Rettungsfahrzeuge
Lösungen und Anwendungsbeispiele
Rettungsfahrzeuge
Lösungen und Anwendungsbeispiele
Rettungsfahrzeuge
Lösungen und Anwendungsbeispiele
+49(0)7309-4288-0
Es ist essentiell notwendig, dass Rettungs- und Einsatzfahrzeuge schnell am Ort des Geschehens eintreffen.
Durch eingeschränkte Sicht rund um das Fahrzeug, hohe Geschwindigkeiten und dunkle Umgebung bei Nacht kann die Reaktionszeit des Fahrers stark beeinträchtigt werden.
Für Rettungsfahrzeuge ist Sicherheit ein zentrales Thema – da schwere Unfälle der Retter vermieden werden müssen.
Unsere Lösungen kommen bei Rettungsfahrzeugen, Polizei und Feuerwehr zum Einsatz. Speziell die Kombination Sicherheit wie Rückfahrkamera und Aufzeichnungslösungen mit Navigations- oder Flottenmanagementsystemen bieten hier eine Vielzahl an Möglichkeiten. Das hilft unbeteiligte Dritte, die Einsatzkräfte und die Fahrzeuge selbst vor Schäden zu schützen.
Folgende Problemstellungen treten im Alltag auf:
Axion bietet folgende Lösungen für Rettungsfahrzeuge:
Ihr Vorteil durch den Einsatz unserer Lösungen:
5 Gute Gründe für Ihre Entscheidung zu einer AXION Lösung:
Die Förderung der Aus- und Nachrüstung von Kraftfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen wird in der Förderperiode 2020 auf zwei Säulen gestellt:
(Quelle: www.bag.bund.de )
Das Bundesamt für Güterkraftverkehr gewährt auch 2020 eine Förderung bei Fahrzeugen ab 3,5 t zul. Gesamtgewicht und Kraftomnibussen mit mehr als neun Sitzen (einschließlich Fahrer). Es werden nicht rückzahlbare Zuschüsse bis zu € 1.500,00 pro Fahrzeug für maximal 10 Fahrzeuge je Unternehmen gewährt.
AXION Abbiegeassistenten - ICA Turn Assist AAS Sets sind förderfähig!
WICHTIG: Die Maßnahmen dürfen erst nach Zugang des Zuwendungsbescheids begonnen werden.
Es werden nur Maßnahmen gefördert, mit denen zum Zeitpunkt des Zugangs des Bewilligungsbescheids noch nicht begonnen wurde. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung besteht nicht, die Bewilligungsbehörde entscheidet aufgrund des pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
Detaillierte Informationen zum AAS Förderprogramm finden Sie auf den Seiten des Bundesamt für Güterverkehr (BAG): zur BAG-Hompage
Zielsetzung:
Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) möchte die freiwillige Nachrüstung von Abbiegeassistenzsystemen in Bestandsfahrzeugen fördern.
Ziel ist es sogenannte Abbiegeunfälle mit Nutzfahrzeugen zu minimieren um so schwächere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger zu schützen.
Förderperiode 2020
Anträge für die Förderperiode 2020 können ab dem 04. Mai 2020, 9:00 Uhr Online gestellt werden.
Die Fördermittel betragen wie in 2019, höchstens 80% des Anschaffungspreises und bis zu 1.500 € pro Fahrzeug.
Pro Antragsteller und Jahr können bis zu 10 Maßnahmen gefördert werden.
Richtlinie: mehr erfahren
Welche AXION Produkte sind förderfähig?
Maßgebend für die Förderung ist die Übereinstimmung mit der Empfehlung aus dem Verkehrsblatt vom 19.Sep 2018 und der Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE)
Diese Voraussetzungen erfüllen ICA Turn Assist AAS Set 1 und Set 2
Wie wird die Förderung beantragt?
Antragstellung nur Online unter: antrag-gbbmvi.bund.de
Schwächere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer/innen und Fußgänger/innen werden häufig von rechts abbiegenden Lastkraftwagen oder Bussen übersehen; es kommt zu folgenschweren Unfällen.
Die Förderrichtlinie für die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen verfolgt daher das Ziel, durch eine freiwillige Ausrüstung neuer Kraftfahrzeuge sowie die freiwillige Nachrüstung von Abbiegeassistenzsystemen in Bestandsfahrzeugen bereits ab Anfang 2019 die allgemeine Verkehrssicherheit deutlich zu erhöhen und diese Unfälle signifikant zu verringern. Dies soll auch dazu beitragen, dass der Rad- und der Fußverkehr stärker als mögliche Alternativen zum motorisierten Individualverkehr wahrgenommen werden.
Der Bund gewährt nach Maßgabe der Richtlinie "AAS" sowie der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu den §§ 23, 44 der Bundeshaushaltsordnung Zuwendungen für Maßnahmen zur Förderung der Ausrüstung von Abbiegeassistenzsystemen in förderfähigen Kraftfahrzeugen.
Förderfähige Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Richtlinie sind Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen und Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplätzen einschließlich Fahrersitzplatz, die im Inland für die Ausübung gewerblicher, freiberuflicher, gemeinnütziger oder öffentlich-rechtlicher Tätigkeit angeschafft und betrieben werden, vgl. Nummer 2.3 der Richtlinie „AAS“.
Das Förderprogramm tritt außer Kraft, sobald eine nationale oder europäische Rechtsverordnung den Einbau von Abbiegeassistenzsystemen zwingend vorschreibt, spätestens jedoch am 31.Dezember 2024.
Die konkreten Regelungen entnehmen Sie bitte der Richtlinie „AAS“ bzw. den weiteren Ausführungen zum Förderprogramm auf der Internetseite des Bundesamtes.
Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung besteht nicht. Das Bundesamt entscheidet aufgrund pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
Logo der Aktion Abbiegeassistent mit der Aufschrift #Ich hab den Assi - BMVI
(Quelle: bmvi.de)
Für welche Fahrzeugtypen ist das AAS nutzbar?
Alle nicht mautpflichtige Fahrzeugtypen mit Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen können das AAS Förderprogramm nutzen.
Darunter fallen unter Anderem folgende Fahrzeugtypen:
Quelle: www.gesetze-im-internet.de/bfstrmg/__1.html
Alle mautpflichtigen Fahrzeuge werden seit dem 07.01.2020 über das Förderprogramm De-minimis gefördert.